• Berichte

    Plutokratisches Perpetuum mobile

    Wir leben derzeit in einer Überflussgesellschaft und leisten uns den Luxus, Produkte nicht so zu gestalten, dass sie langlebig sind und zudem leicht und einfach repariert und lange genutzt werden können, sondern wir werfen ältere und leicht beschädigte Gegenstände und Produkte einfach weg. Es ist billiger und einfacher Dinge neu zu produzieren und oftmals um die halbe Welt zu transportieren, als sie zu pflegen und bei Bedarf vor Ort zu reparieren. Es wird produziert als gäbe es kein Morgen und weggeworfen als wäre es der letzte Abend auf der Welt.
    Dahingehend sind Menschen fleißig. Und auch Bürokratie, Rechtsstreitigkeiten und die unsäglichen Kriege verlangen uns einiges an Arbeitsstunden ab. Die Menschen sind also durchaus fleißig und produktiv. Dass diese übertriebene Produktivität häufig zum Schaden der Natur und der Umwelt ist, spielt da nur noch eine untergeordnete Rolle.

    Und dennoch gibt es Zeitgenossen, denen die Menschen noch nicht produktiv genug sind.

    In den USA versuchen Tech-Milliardäre, das letzte Quäntchen Produktivität aus ihren Mitarbeitenden zu quetschen. Auch in Deutschland rufen einige zu mehr Fleiß und Leistung aus. Dabei sorgt dieser Leistungszwang für genau das Gegenteil.

    Quelle: WirtschaftsWoche | Musk, Zuckerberg und Merz liegen falsch: Warum mehr Arbeit keine Lösung ist, sondern ein Problem
  • Berichte

    Die fatalen Tücken der Selbstbedienungskassen

    In diesem Video „Beim Klauen erwischt! – 1 Tag als Ladendetektiv“ zeigt der YouTuber tomatolix, wie Ladendetektive arbeiten. Ab etwa Minute 16 ertappen die Ladendetektive einen Kunden, der einen Artikel nicht ordnungsgemäß gescannt hat. Der Kunde hat den Artikel allerdings über den Scanner gezogen und der Vorgang wurde laut dem Kunden durch ein Piepsen bestätigt, so dass er annahm, dass der Vorgang erfolgreich war. Der Ladendetektiv einer EDEKA-Filiale reagiert sehr ungehalten und warf dem Kunden vor, dass er sich über die Anzeige auf dem Display zu versichern hat, dass die Waren ordnungsgemäß gescannt wurden. Abgesehen von dem wenig professionellen Verhalten des Ladendetektivs, stellt sich hier die Frage, wie weitreichend die Verpflichtungen der Kunden sind. Kunden sind für die Tätigkeit nicht ausgebildet und werden für ihre Arbeit auch nicht bezahlt. Wenn der Signalton nicht genügt, um einen Erfolg des Scans zu signalisieren, und der Kunde auch unbezahlt für jeden einzelnen Artikel die Anzeige auf dem Display kontrollieren muss, muss der Kunde dann vielleicht auch prüfen, ob der beim Scan erzeugte Datensatz ordnungsgemäß in die Datenbank geschrieben wurde und ob diese Daten zuverlässig gesichert und vor Datenverlust geschützt sind?

    Und müsste nicht der Ladenbetreiber dafür sorgen, dass Fehler auch von Kunden ohne Ausbildung an den Geräten leicht und zuverlässig erkannt und dann behoben werden können?
    Kommentare deaktiviert für Die fatalen Tücken der Selbstbedienungskassen
  • Berichte

    Fragwürdiger YouTube-Strike wegen Bericht über Glock-Spielzeugistolen

    Tactical-Dad: YouTube-Strike wegen Bericht über Glock-Spielzeuge
    Quelle: Tactical-Dad bei YouTube
    Auf der Medien-Plattform YouTube gibt es einen Kanal mit dem Namen Tactical-Dad. Der Betreiber des Kanals schreibt in seinem Blog https://www.tactical-dad.com/ über sich selbst, dass er unter anderem Sachverständiger für Schusswaffen ist. Der YouTube-Kanal ist über https://www.youtube.com/@tactical-dad erreichbar. Für Interessierte zu den Themen Waffen und Waffenrecht bieten der YouTube-Kanal und auch der Blog viele interessante und lehrreiche Informationen.

    Kürzlich erhielt der Betreiber des Kanals jedoch bei YouTube jedoch eine Verwarnung „für das Vorstellen von Markenfälschungen“. Dabei ging es um ein Video der Aliexpress Lasertrainingspistole, welches im Zuge des Strikes auch von YouTube gelöscht wurde. Möglicherweise ist der Strike auf eine Beschwerde der Firma Glock zurückzuführen, welche mit der die kritischen Berichterstattungen des YouTubers zu Produkten der Firma nicht zufrieden ist.

    Der Betreiber des Kanals begründet seine Kritik an Produkten üblicherweise gut und nachvollziehbar und zeigt die entsprechenden Mängel konkret auf. Es kann also davon ausgegangen werden, dass seine Kritik fundiert und berechtigt ist. Glock und die Video-Plattform gehen vielleicht deshalb über den Umweg der Beschwerde wegen Markenrechtsverletzungen gegen den YouTuber vor, da an seinen Beiträgen fachlich und sachlich nichts zu bemängeln ist.

    Da mutet es dann allerdings wie Satire an, wenn man sieht, dass YouTube selbst Werbung von Spielzeugpistolen vor und während Videos zeigt, die beispielsweise von der chinesischen Firma Zhengzhou Linggou Information Technology Co., Ltd. vertrieben werden. In der Werbung wird permanent suggeriert, dass es sich um echte Waffen der Firma Glock handelt! Es ist schwer vorstellbar, dass diese Spielzeugpistolen und insbesondere die irreführend anmutende Werbung mit der Firma Glock abgestimmt sind. In dem Fall wäre dies dann wohl ein Strike für YouTube …
    Kommentare deaktiviert für Fragwürdiger YouTube-Strike wegen Bericht über Glock-Spielzeugistolen
  • Berichte

    Willkürliche Sperrung eines YouTube-Kontos aufgrund eines Videos zur Hundezucht

    Ich hatte meiner Frau vorgeschlagen, für ihre Hundezucht einen YouTube-Kanal zu erstellen, um wichtige Aufklärungsarbeit für andere Züchter und auch für Welpenkäufer leisten zu können.

    Naheliegenderweise beginnt die Hundezucht mit einem Deckakt und so sollte zunächst der natürliche Ablauf einer Deckung gezeigt werden. Derartige Videos sind bereits in großer Zahl bei YouTube zu finden, wie eine Suchanfrage zeigt (https://www.youtube.com/results?search_query=deckakt).

    Obwohl sich unser Video inhaltlich nicht von vielen anderen Deckakt-Videos auf der Plattform unterscheidet und solche Videos auf der Plattform gemäß Community-Richtlinien durchaus erlaubt sind, sofern sie pädagogischen, dokumentarischen und wissenschaftlichen Zwecken dienen, wurde das Video von YouTube entfernt und unmittelbar danach wurde auch der Kanal gelöscht und zudem das YouTube-Konto lebenslang gesperrt, ohne dass wir zu dem Sachverhalt angehört wurden. Die nachträglichen Kontaktaufnahmen mit YouTube und Google waren leider nicht zielführend. Die Support-Mitarbeiter haben auf Sperrungen keinen Einfluss und die Teams, die die Sperrungen vornehmen können angeblich nicht kontaktiert werden.

    In folgenden Beiträgen ist der Sachverhalt ausführlich geschildert und es ist auch dargelegt, wieso YouTube hier ganz offensichtlich willkürlich handelt.

    Sperrung eines YouTube-Kontos aufgrund eines Videos zur Hundezucht

    Sperrung eines YouTube-Kontos aufgrund eines Videos zur Hundezucht: Darstellung der Sachlage
    Kommentare deaktiviert für Willkürliche Sperrung eines YouTube-Kontos aufgrund eines Videos zur Hundezucht
  • Berichte

    Edeka ohne Vielfalt

    Im Werbefilm „EDEKA Online-Film #Vielfalt“ von Edeka wird ein Supermarkt gezeigt, in welchem alle ausländischen Produkte aus den Regalen entfernt wurden und die Kunden laufen durch einen wietgehend leeren Markt.

    Was wäre die Welt ohne Vielfalt? Wie sieht ein EDEKA-Markt mit fast leergeräumten Regalen aus? Wie reagieren die Kunden darauf? Die Antworten darauf finden Sie in unserem neuen Online-Film.

    Aber ist ein Markt wirklich zwingend so leer, wenn es dort nur noch deutsche Produkte gibt? Vermutlich nicht! Unter der Annahme, dass die Supermärkte ihre Waren dort beziehen, wo es für sie am billigsten ist, kann davon ausgegangen werden, dass viele Produkte auch dann aus dem Ausland anstatt aus Deutschland bezogen werden, wenn es entsprechende Produkte auch aus deutscher Herstellung gäbe, weil die Herstellung in Deutschland zu teuer ist. Unter anderem auch aufgrund hoher Steuern und ausufernder Bürokratie. Im Regal stehen also eher im Einkauf billigere Erdbeeren aus Spanien, als Erdbeeren aus Deutschland.
    Anstatt das Regal in solchen Fällen leer zu lassen, könnten auch die entsprechenden deutschen Produkte in die Regale geräumt werden. Die Preisunterschiede könnten entweder an die Verbraucher weitergegeben werden oder der Supermarkt verzicht auf einen Teil des Gewinns und bietet die heimischen Produkte zu gleichen Preisen, wie ausländische Produkte an. Die Differenz zwischen Einkaufspreis und Verkaufspreis wäre dann halt geringer und somit auch der Gewinn. Aber die Regale währen wohl nicht so leer.
  • Berichte

    Mit Kanonen auf Spatzenjagd? Hausdurchsuchungen wegen kleinster Verfehlungen!

    Mit der Polizei bringe ich im Wesentlichen drei Aussagen in Verbindung:

    1) Dafür sind wir nicht zuständig.
    2) Da können wir nichts machen.
    3) Wir kommen wieder, wenn etwas passiert ist. (Also wenn es zu spät ist!)

    Dass Polizisten häufig nicht helfen können, dürfte aber weniger an den Beamten selbst liegen, sondern wird eher dem Umstand geschuldet sein, dass die Polizisten oftmals nur wenig Handlungsoptionen haben und für viele Situationen weder ausgebildet noch vorbereitet sind.

    In diesem Beitrag „Eloy’s Deep Talk Podcast: Zwei Ex-Polizisten packen aus! So ist es wirklich!“ sprechen zwei ehemalige Polizisten über ihre Erfahrungen im Polizeialltag. Dort waren sie laut ihrer Aussage regelmäßig mit aggressiven und potentiell gewaltbereiten Menschen konfrontiert, welche keinen Respekt vor den Beamten hatten. Die Polizisten wurden beleidigt und bedroht. Polizisten werden im Dienst bespuckt und bekomme auch mal stinkende Fäkalien vors Gesicht gehalten. Die Polizisten haben nervenaufreibende Schichtdienste mit vielen Überstunden und werden mit Extremsituationen, wie Schwerverletzte und Tote bei Unfällen konfrontiert. Und unter diesen Bedingungen müssen sie in kürzester Zeit entscheiden, wie sie vorgehen. Eine harmlos erscheinende Ruhestörung kann leicht eskalieren, wenn der Störenfried uneinsichtig ist. Die Polizisten müssen sich dann überlegen, wie weit sie gehen. Sollen sie sich den Ausweis zeigen lassen? Was wenn der Beschuldigte dies verweigert und die Polizei auslacht, anstatt die Musik leiser zu stellen? Viele Möglichkeiten hat die Polizei dann nicht. Ein harmlos beginnendes Gespräch könnte schnell eskalieren und damit enden, dass die Polizisten mit gefährlichen Gegenständen oder Waffen angegriffen werden. Sollte es den Polizisten gelingen, sich noch zu verteidigen, werden sie dann vor Gericht stehen. Im Gegensatz zu den Polizisten hat der Richter viel Zeit, in Ruhe zu überlegen, welche Reaktion angemessen wäre. Daran wird dann das Verhalten der Polizisten gemessen.
    Kommentare deaktiviert für Mit Kanonen auf Spatzenjagd? Hausdurchsuchungen wegen kleinster Verfehlungen!
  • Berichte

    Maître Chocolatier oder doch eher Maître Avocat?

    Die Firma Lindt klagt gegen den Discounter Aldi, weil er Schokolade der Firma Storck unter der Marke Moser-Roth im Sortiment hat, die in Verpackungen verkauft werden, welche den Schokoladenkugeln von Lindt ähneln.

    Der Konflikt entzündete sich an der sogenannten „Weihnachts-Edition“ der Moser-Roth-Kugeln, die Aldi seit September in roten und blauen Verpackungen anbietet. Diese Farben und das Design der Verpackung ähnelten laut Lindt & Sprüngli stark dem Erscheinungsbild der Lindor-Produkte.

    Quelle: T-Online | Discounter muss Schokokugeln aus dem Sortiment nehmen

    Ich vermute, dass nur wenige Kunden, die eigentlich die Kugeln von Lindt in den Einkaufswagen legen wollten, aufgrund der ähnlichen aussehenden Verpackung versehentlich Moser-Roth-Schokolade kaufen. Spätestens ein Blick auf das Preisschild sollte deutlich machen, dass es sich bei Aldi nicht um Lindt-Schokolade handelt. Im Gegensatz zu den sehr hochpreisigen Kugeln von Lindt sind die Preise von Moser-Roth doch noch sehr fair. Lindt und Moser-Roth dürften schon alleine hinsichtlich der Zielgruppe nicht in direkter Konkurrenz stehen. Wer günstige Schokolade kaufen möchte, die dennoch gut schmeckt, kauft Moser-Roth bei Aldi. Wer viel Geld für Schokolade ausgeben will wir nach Lindt-Schokolade suchen. Vermutlich wird Lindt eher nicht ins Geschäft im unteren Preissegment einsteigen wollen um dort dann direkt mit Moser-Roth in den Wettbewerb zu treten.
    Kommentare deaktiviert für Maître Chocolatier oder doch eher Maître Avocat?
  • Berichte

    Wie Kunden bei der Bahn zu „ehrenamtlichen“ Mitarbeitern werden

    Die Bereitstellung von Fahrkarten in einer App ist schon ein raffiniertes Konzept bei der Deutschen Bahn. Die IT-Infrastruktur des Unternehmens wird dadurch in Teilen auf die Smartphones der Kunden ausgedehnt, welche notwendig werden, um über eine App den Besitz einer gültigen Fahrkarte nachzuweisen. Für die Wartung der Endgeräte, die der Kunde auch selbst finanzieren muss, ist der Kunde zuständig. Er muss die Software auf seinem Gerät aktuell halten und bei Bedarf auch die Hardware austauschen, wenn sie nicht mehr den vom Unternehmen gestellten Anforderungen entspricht. Zusätzlich muss er sich um die Ausfallsicherheit kümmern, also theoretisch mehrere unabhängige Geräte betreiben und bereithalten. Ebenso muss der Kunde eine WLAN- oder Mobilfunkverbindung sicherstellen, damit die App mit den Servern des Unternehmens kommunizieren kann.
    Kommentare deaktiviert für Wie Kunden bei der Bahn zu „ehrenamtlichen“ Mitarbeitern werden
  • Berichte

    Fahrradkilometerzähler von Sigma nervt mit Rad-Service-Aufforderungen

    Sigma-Fahrradkilometerzähler nervt mit Rad-Service-Aufforderungen
    Mein erster Fahrradkilometerzähler war in einem Laden gekauft, der eigentlich Kaffee verkaufte. Der Tacho war sehr preisgünstig. Doch wie sagt man so schön? Wer billig kauft, kauf zweimal! Der Kilometerzähler war von bescheidener Qualität und hat dementsprechend nicht lange gehalten. Das nächste Produkt sollte verlässlicher sein und so habe ich dieses dann im Fachhandel für Fahrräder und Fahrradzubehör gekauft. Es müsste ein Sigma BC 301 gewesen sein. Dann folgten die Modelle BC 600 und BC 800, wenn ich mich noch recht erinnere.
    Die Kilometerzähler von Sigma haben mich über viele Jahre bei Wind und Wetter begleitet. Radtouren in der Sommerhitze oder in strömendem Regen haben sie ebenso mühelos weggesteckt wie Fahrten bei Eis und Schnee. Somit war völlig klar, dass auch die nächsten Kilometerzähler wieder von Sigma sein werden. Die letzten Modelle, die ich bisher gekauft habe, waren ein BC 14.16. und dann ein BC 12.0. Eigentlich sollten auch zukünftige Modelle wieder von Sigma Sport sein. Zumal die Firma, deren Produkte mich nun seit so langer Zeit mitunter täglich begleiteten, ihren Sitz nur wenige Straßen entfernt hat. Was für ein Zufall! Wären da nur nicht die immer mehr werdenden kleineren und größeren Ärgernisse …
    Kommentare deaktiviert für Fahrradkilometerzähler von Sigma nervt mit Rad-Service-Aufforderungen
  • Berichte

    Sollen Menschen über die Erde herrschen und sich die Tiere untertan machen?

    Dominium terrae (lat. für „Herrschaft über die Erde“) ist ein Motiv aus dem Alten Testament im erste Buch Mose (Genesis) und wird als ein Auftrag Gottes an die Menschen verstanden:

    Gott segnete sie und Gott sprach zu ihnen: Seid fruchtbar und mehrt euch, füllt die Erde und unterwerft sie und waltet über die Fische des Meeres, über die Vögel des Himmels und über alle Tiere, die auf der Erde kriechen!

    Quelle: https://www.bibleserver.com/de/verse/1.Mose1,28

    An vielen Stellen in der Bibel sind die Aussagen und Übersetzungen nicht eindeutig und können relativ vielfältig interpretiert werden. Teilweise handelt es sich vielleicht auch um Übersetzungsfehler. Beispielsweise die Aussage in der Bibel, dass leichter ein Kamel durch ein Nadelöhr gehe, als dass ein Reicher in den Himmel komme. Möglicherweise muss es heißen „Eher geht ein Schiffstau durch ein Nadelöhr als ein Reicher in den Himmel“, wie Religionswissenschaftler Pinchas Lapide vermutet. Thomas Jeising hingegen geht eher davon aus, dass es sich bei der Aussage um eine ganz bewusste Übertreibung handeln könnte.

    So ist auch mit der Aussage, dass Menschen sich die Erde und die Tiere untertan machen sollen, nicht als Freibrief für einen hemmungslosen Raubbau an Natur, Umwelt und Tieren zu verstehen und insbesondere keine Legitimierung für das Quälen und Töten von Tieren!
    Kommentare deaktiviert für Sollen Menschen über die Erde herrschen und sich die Tiere untertan machen?
  • StVO

    Nervende Tempolimit-Warnsignale in modernen Fahrzeugen

    Warum Ihr Auto plötzlich dauernd bimmelt – EU macht neue Nerv-Systeme zur Pflicht, betitelt der Focus einen Beitrag über die Pflicht für bestimmte Assistenzsysteme in Neuwagen welche, ab dem 7. Juli 2024 zugelassen werden. Und in der Tat, insbesondere der Geschwindigkeit-Warner nervt selbst dann, wenn man die erlaubte Geschwindigkeit sorgfältig einhält.
    Kommentare deaktiviert für Nervende Tempolimit-Warnsignale in modernen Fahrzeugen
  • Berichte

    Ist die Alternative für Deutschland eine Alternative?

    Vor rund 11 Jahren habe ich im Beitrag Alternative für Deutschland meine Gedanken zur damals neu gegründeten Partei AfD aufgeschrieben. Grundsätzlich war ich der Meinung, dass auch die AfD das Land nicht retten kann, da auch die AfD sich im Rahmen der Vorgaben des Systems bewegen muss. Die Probleme sind so weitreichend und umfassend, dass keine einzelne Partei den Einfluss und die Ressourcen haben kann, den lauf der Dinge nachhaltig zu verändern. Eine Partei kann im Rahmen ihrer Möglichkeiten lediglich das Beste aus der Situation für ihre Wähler machen.

    Wie sich gezeigt hat, haben die regierenden Parteien in der Zwischenzeit nicht daran gearbeitet, die Probleme, die das zinsbasierte Geldsystem mit seinem Zwang zum grenzenlosen exponentiellen Wachstum und der Umverteilung der Vermögen von Fleißig zu Reich zu verstehen oder gar Wege zu finden, mit der Situation umzugehen und das beste daraus zu machen. Die Verwerfungen nehmen weltweit sichtlich zu. Es braute sich ein Sturm zusammen und die Parteien in Deutschland haben nicht daran gearbeitet, dass Schiff seetauglich zu machen, sondern haben in den ohnehin rostigen Kahn auch noch Löcher gebohrt und den Maschinenraum angezündet.
    Kommentare deaktiviert für Ist die Alternative für Deutschland eine Alternative?
  • StVO

    Bei Rot über die Ampel fahren, um Einsatzfahrzeugen Platz zu machen

    Im Beitrag „Was passiert, wenn man für die Rettungsgasse über Rot fahren muss? | ADAC | Recht? Logisch!“ erklärt der ADAC-Jurist Alexander Sievers, wie man sich verhalten soll, wenn man geblitzt wird, während man über eine rote Ampfel fährt, um einen Einsatzfahrzeug den Weg frei zu machen.

    Einsatzfahrzeuge, die mit blauem Blinklicht und Einsatzhorn unterwegs sind, genießen gemäß § 38 der Straßenverkehrsordnung ein sogenanntes Wegerecht. Es ordnet an, dass alle übrigen Verkehrsteilnehmer sofort freie Bahn zu schaffen haben. Der Jurist Alexander Sievers erklärt, dass man ausnahmsweise auch auf Rad- und Fußwege ausweichen darf, jedoch nur, wenn man dabei niemanden gefährdet. Ebenso darf man in diesem Ausnahmefall laut dem Juristen über eine rote Ampel fahren, um den Einsatzfahrzeugen freie Bahn zu verschaffen. Sollte man dem Einsatzfahrzeug keine freie Bahn verschaffen und dieses behindern, drohen ganz erhebliche Bußen: 240 Euro, 2 Punkte im Verkehrsregister und 1 Monat Fahrverbot werden für den Fall der Behinderung genannt! Bei einer Gefährdung steigt das Bußgeld auf 280 noch weiter an. Bei einem Unfall sogar auf 380 Euro.

    Die Situation klingt eindeutig. Wenn sich ein Einsatzfahrzeug mit Wegerecht nähert, kann und muss man im Zweifelsfall auch über eine rote Ampel fahren, um freie Bahn zu schaffen. Aus meiner Laien-Sicht ist dies aber überhaupt nicht so klar und eindeutig geregelt!
    Kommentare deaktiviert für Bei Rot über die Ampel fahren, um Einsatzfahrzeugen Platz zu machen
  • Berichte

    Deutschlandticket als Belohnung für die Abmeldung des Fahrzeugs

    In Frankfurt erhalten die Bürger als Anreiz ihr Fahrzeug abzumelden das Deutschlandticket für Fahrten mit der Bahn, wie der Mobilitätsdezernent Wolfgang Siefert (Grüne) mitteilte.

    Mit Blick auf meine Erfahrungen mit der Deutschen Bahn, mutet mir dies weniger wie eine Belohnung, sondern mehr wie eine Strafe an. Auf der Strecke, die ich für den Arbeitsweg fahren muss, fahren die Züge wegen Personalmangel in einem Stellwerk seit einiger Zeit und auf unbestimmte Dauer nur noch im Notbetrieb. Die Hälfte der Verbindungen wurde gestrichen. Im Feierabend-Verkehr fährt nur noch ein Zug pro Stunde. Hinzu kommen „außerplanmäßige“ Ausfälle, so dass teilweise nur noch alle zwei Stunden ein Zug fährt, der dann mitunter auch noch Verspätung hat.
    Kommentare deaktiviert für Deutschlandticket als Belohnung für die Abmeldung des Fahrzeugs
  • Berichte

    Arduino Trimmrad 2: Erweitert um Arm-Spoiler-Schalter

    Umsetzung eines Trimmrad-Controllers für Flugsimulatoren mit einem Arduino


    In der Reihe Arduino Trimmrad zur Einstellung der Flugzeug-Trimmung (Teil 1 bis 5) habe ich mittels eines Arduino-Boards ein Eingabegerät für Flugsimulatoren gebaut und programmiert. Ursprünglich war nur ein einfaches Trimmrad geplant. Daraus wurde dann ein umfangreicheres Projekt, in welchem ein Controller mit vielen frei belegbaren Knöpfen, Schaltern und Rotary Encoder.

    Ich habe dann eine stark vereinfachte Version eines Trimm-Controllers auf Basis eines Arduio-Borads gebaut. Dieses Gerät beschränkt sich auf die zentrale Funktion, ist daher kompakter und der Quelltext ist einfacher.

    Arm Spoiler


    Für die Steuerung von Airbus-Flugzeugen sind die Controller TCA Captain Pack X Airbus Edition von Thrustmaster sehr praktisch, da sie wichtige für Airbus typische Steuerelemente nachbilden. Dem Hebel zur Steuerung der Spoiler fehlt jedoch eine wichtige Funktion. Im realen Flugzeug kann der Hebel nicht nur nach vorne und hinten bewegt werden, sondern auch nach oben gezogen oder herunter gedrückt werden. Zieht man den heben nach oben, werden die Spoiler scharf geschaltet (armed), so dass sie in bestimmten Situationen automatisch ausgefahren werden. Die Arm-Spoiler Funktion fehlt jedoch beim Nachbau von Thrustmaster. Eine entsprechende Funktion habe ich ergänzt und dabei das bereits vorhandene Trimmrad auf Arduino-Basis genutzt. Hierfür habe ich lediglich einen weiteren Schalter angeschlossen und den Quelltext um wenige Zeilen ergänzt.

    Kommentare deaktiviert für Arduino Trimmrad 2: Erweitert um Arm-Spoiler-Schalter