• Berichte

    Mit Kanonen auf Spatzenjagd? Hausdurchsuchungen wegen kleinster Verfehlungen!

    Mit der Polizei bringe ich im Wesentlichen drei Aussagen in Verbindung:

    1) Dafür sind wir nicht zuständig.
    2) Da können wir nichts machen.
    3) Wir kommen wieder, wenn etwas passiert ist. (Also wenn es zu spät ist!)

    Dass Polizisten häufig nicht helfen können, dürfte aber weniger an den Beamten selbst liegen, sondern wird eher dem Umstand geschuldet sein, dass die Polizisten oftmals nur wenig Handlungsoptionen haben und für viele Situationen weder ausgebildet noch vorbereitet sind.

    In diesem Beitrag “Eloy’s Deep Talk Podcast: Zwei Ex-Polizisten packen aus! So ist es wirklich!” sprechen zwei ehemalige Polizisten über ihre Erfahrungen im Polizeialltag. Dort waren sie laut ihrer Aussage regelmäßig mit aggressiven und potentiell gewaltbereiten Menschen konfrontiert, welche keinen Respekt vor den Beamten hatten. Die Polizisten wurden beleidigt und bedroht. Polizisten werden im Dienst bespuckt und bekomme auch mal stinkende Fäkalien vors Gesicht gehalten. Die Polizisten haben nervenaufreibende Schichtdienste mit vielen Überstunden und werden mit Extremsituationen, wie Schwerverletzte und Tote bei Unfällen konfrontiert. Und unter diesen Bedingungen müssen sie in kürzester Zeit entscheiden, wie sie vorgehen. Eine harmlos erscheinende Ruhestörung kann leicht eskalieren, wenn der Störenfried uneinsichtig ist. Die Polizisten müssen sich dann überlegen, wie weit sie gehen. Sollen sie sich den Ausweis zeigen lassen? Was wenn der Beschuldigte dies verweigert und die Polizei auslacht, anstatt die Musik leiser zu stellen? Viele Möglichkeiten hat die Polizei dann nicht. Ein harmlos beginnendes Gespräch könnte schnell eskalieren und damit enden, dass die Polizisten mit gefährlichen Gegenständen oder Waffen angegriffen werden. Sollte es den Polizisten gelingen, sich noch zu verteidigen, werden sie dann vor Gericht stehen. Im Gegensatz zu den Polizisten hat der Richter viel Zeit, in Ruhe zu überlegen, welche Reaktion angemessen wäre. Daran wird dann das Verhalten der Polizisten gemessen.
    Kommentare deaktiviert für Mit Kanonen auf Spatzenjagd? Hausdurchsuchungen wegen kleinster Verfehlungen!
  • Berichte

    Maître Chocolatier oder doch eher Maître Avocat?

    Die Firma Lindt klagt gegen den Discounter Aldi, weil er Schokolade der Firma Storck unter der Marke Moser-Roth im Sortiment hat, die in Verpackungen verkauft werden, welche den Schokoladenkugeln von Lindt ähneln.

    Der Konflikt entzündete sich an der sogenannten “Weihnachts-Edition” der Moser-Roth-Kugeln, die Aldi seit September in roten und blauen Verpackungen anbietet. Diese Farben und das Design der Verpackung ähnelten laut Lindt & Sprüngli stark dem Erscheinungsbild der Lindor-Produkte.

    Quelle: T-Online | Discounter muss Schokokugeln aus dem Sortiment nehmen

    Ich vermute, dass nur wenige Kunden, die eigentlich die Kugeln von Lindt in den Einkaufswagen legen wollten, aufgrund der ähnlichen aussehenden Verpackung versehentlich Moser-Roth-Schokolade kaufen. Spätestens ein Blick auf das Preisschild sollte deutlich machen, dass es sich bei Aldi nicht um Lindt-Schokolade handelt. Im Gegensatz zu den sehr hochpreisigen Kugeln von Lindt sind die Preise von Moser-Roth doch noch sehr fair. Lindt und Moser-Roth dürften schon alleine hinsichtlich der Zielgruppe nicht in direkter Konkurrenz stehen. Wer günstige Schokolade kaufen möchte, die dennoch gut schmeckt, kauft Moser-Roth bei Aldi. Wer viel Geld für Schokolade ausgeben will wir nach Lindt-Schokolade suchen. Vermutlich wird Lindt eher nicht ins Geschäft im unteren Preissegment einsteigen wollen um dort dann direkt mit Moser-Roth in den Wettbewerb zu treten.
    Kommentare deaktiviert für Maître Chocolatier oder doch eher Maître Avocat?
  • Berichte

    Wie Kunden bei der Bahn zu “ehrenamtlichen” Mitarbeitern werden

    Die Bereitstellung von Fahrkarten in einer App ist schon ein raffiniertes Konzept bei der Deutschen Bahn. Die IT-Infrastruktur des Unternehmens wird dadurch in Teilen auf die Smartphones der Kunden ausgedehnt, welche notwendig werden, um über eine App den Besitz einer gültigen Fahrkarte nachzuweisen. Für die Wartung der Endgeräte, die der Kunde auch selbst finanzieren muss, ist der Kunde zuständig. Er muss die Software auf seinem Gerät aktuell halten und bei Bedarf auch die Hardware austauschen, wenn sie nicht mehr den vom Unternehmen gestellten Anforderungen entspricht. Zusätzlich muss er sich um die Ausfallsicherheit kümmern, also theoretisch mehrere unabhängige Geräte betreiben und bereithalten. Ebenso muss der Kunde eine WLAN- oder Mobilfunkverbindung sicherstellen, damit die App mit den Servern des Unternehmens kommunizieren kann.
    Kommentare deaktiviert für Wie Kunden bei der Bahn zu “ehrenamtlichen” Mitarbeitern werden
  • Berichte

    Fahrradkilometerzähler von Sigma nervt mit Rad-Service-Aufforderungen

    Sigma-Fahrradkilometerzähler nervt mit Rad-Service-Aufforderungen
    Mein erster Fahrradkilometerzähler war in einem Laden gekauft, der eigentlich Kaffee verkaufte. Der Tacho war sehr preisgünstig. Doch wie sagt man so schön? Wer billig kauft, kauf zweimal! Der Kilometerzähler war von bescheidener Qualität und hat dementsprechend nicht lange gehalten. Das nächste Produkt sollte verlässlicher sein und so habe ich dieses dann im Fachhandel für Fahrräder und Fahrradzubehör gekauft. Es müsste ein Sigma BC 301 gewesen sein. Dann folgten die Modelle BC 600 und BC 800, wenn ich mich noch recht erinnere.
    Die Kilometerzähler von Sigma haben mich über viele Jahre bei Wind und Wetter begleitet. Radtouren in der Sommerhitze oder in strömendem Regen haben sie ebenso mühelos weggesteckt wie Fahrten bei Eis und Schnee. Somit war völlig klar, dass auch die nächsten Kilometerzähler wieder von Sigma sein werden. Die letzten Modelle, die ich bisher gekauft habe, waren ein BC 14.16. und dann ein BC 12.0. Eigentlich sollten auch zukünftige Modelle wieder von Sigma Sport sein. Zumal die Firma, deren Produkte mich nun seit so langer Zeit mitunter täglich begleiteten, ihren Sitz nur wenige Straßen entfernt hat. Was für ein Zufall! Wären da nur nicht die immer mehr werdenden kleineren und größeren Ärgernisse …
    Kommentare deaktiviert für Fahrradkilometerzähler von Sigma nervt mit Rad-Service-Aufforderungen
  • Berichte

    Sollen Menschen über die Erde herrschen und sich die Tiere untertan machen?

    Dominium terrae (lat. für „Herrschaft über die Erde“) ist ein Motiv aus dem Alten Testament im erste Buch Mose (Genesis) und wird als ein Auftrag Gottes an die Menschen verstanden:

    Gott segnete sie und Gott sprach zu ihnen: Seid fruchtbar und mehrt euch, füllt die Erde und unterwerft sie und waltet über die Fische des Meeres, über die Vögel des Himmels und über alle Tiere, die auf der Erde kriechen!

    Quelle: https://www.bibleserver.com/de/verse/1.Mose1,28

    An vielen Stellen in der Bibel sind die Aussagen und Übersetzungen nicht eindeutig und können relativ vielfältig interpretiert werden. Teilweise handelt es sich vielleicht auch um Übersetzungsfehler. Beispielsweise die Aussage in der Bibel, dass leichter ein Kamel durch ein Nadelöhr gehe, als dass ein Reicher in den Himmel komme. Möglicherweise muss es heißen “Eher geht ein Schiffstau durch ein Nadelöhr als ein Reicher in den Himmel”, wie Religionswissenschaftler Pinchas Lapide vermutet. Thomas Jeising hingegen geht eher davon aus, dass es sich bei der Aussage um eine ganz bewusste Übertreibung handeln könnte.

    So ist auch mit der Aussage, dass Menschen sich die Erde und die Tiere untertan machen sollen, nicht als Freibrief für einen hemmungslosen Raubbau an Natur, Umwelt und Tieren zu verstehen und insbesondere keine Legitimierung für das Quälen und Töten von Tieren!
    Kommentare deaktiviert für Sollen Menschen über die Erde herrschen und sich die Tiere untertan machen?
  • StVO

    Nervende Tempolimit-Warnsignale in modernen Fahrzeugen

    Warum Ihr Auto plötzlich dauernd bimmelt – EU macht neue Nerv-Systeme zur Pflicht, betitelt der Focus einen Beitrag über die Pflicht für bestimmte Assistenzsysteme in Neuwagen welche, ab dem 7. Juli 2024 zugelassen werden. Und in der Tat, insbesondere der Geschwindigkeit-Warner nervt selbst dann, wenn man die erlaubte Geschwindigkeit sorgfältig einhält.
    Kommentare deaktiviert für Nervende Tempolimit-Warnsignale in modernen Fahrzeugen
  • Berichte

    Ist die Alternative für Deutschland eine Alternative?

    Vor rund 11 Jahren habe ich im Beitrag Alternative für Deutschland meine Gedanken zur damals neu gegründeten Partei AfD aufgeschrieben. Grundsätzlich war ich der Meinung, dass auch die AfD das Land nicht retten kann, da auch die AfD sich im Rahmen der Vorgaben des Systems bewegen muss. Die Probleme sind so weitreichend und umfassend, dass keine einzelne Partei den Einfluss und die Ressourcen haben kann, den lauf der Dinge nachhaltig zu verändern. Eine Partei kann im Rahmen ihrer Möglichkeiten lediglich das Beste aus der Situation für ihre Wähler machen.

    Wie sich gezeigt hat, haben die regierenden Parteien in der Zwischenzeit nicht daran gearbeitet, die Probleme, die das zinsbasierte Geldsystem mit seinem Zwang zum grenzenlosen exponentiellen Wachstum und der Umverteilung der Vermögen von Fleißig zu Reich zu verstehen oder gar Wege zu finden, mit der Situation umzugehen und das beste daraus zu machen. Die Verwerfungen nehmen weltweit sichtlich zu. Es braute sich ein Sturm zusammen und die Parteien in Deutschland haben nicht daran gearbeitet, dass Schiff seetauglich zu machen, sondern haben in den ohnehin rostigen Kahn auch noch Löcher gebohrt und den Maschinenraum angezündet.
    Kommentare deaktiviert für Ist die Alternative für Deutschland eine Alternative?
  • StVO

    Bei Rot über die Ampel fahren, um Einsatzfahrzeugen Platz zu machen

    Im Beitrag “Was passiert, wenn man für die Rettungsgasse über Rot fahren muss? | ADAC | Recht? Logisch!” erklärt der ADAC-Jurist Alexander Sievers, wie man sich verhalten soll, wenn man geblitzt wird, während man über eine rote Ampfel fährt, um einen Einsatzfahrzeug den Weg frei zu machen.

    Einsatzfahrzeuge, die mit blauem Blinklicht und Einsatzhorn unterwegs sind, genießen gemäß § 38 der Straßenverkehrsordnung ein sogenanntes Wegerecht. Es ordnet an, dass alle übrigen Verkehrsteilnehmer sofort freie Bahn zu schaffen haben. Der Jurist Alexander Sievers erklärt, dass man ausnahmsweise auch auf Rad- und Fußwege ausweichen darf, jedoch nur, wenn man dabei niemanden gefährdet. Ebenso darf man in diesem Ausnahmefall laut dem Juristen über eine rote Ampel fahren, um den Einsatzfahrzeugen freie Bahn zu verschaffen. Sollte man dem Einsatzfahrzeug keine freie Bahn verschaffen und dieses behindern, drohen ganz erhebliche Bußen: 240 Euro, 2 Punkte im Verkehrsregister und 1 Monat Fahrverbot werden für den Fall der Behinderung genannt! Bei einer Gefährdung steigt das Bußgeld auf 280 noch weiter an. Bei einem Unfall sogar auf 380 Euro.

    Die Situation klingt eindeutig. Wenn sich ein Einsatzfahrzeug mit Wegerecht nähert, kann und muss man im Zweifelsfall auch über eine rote Ampel fahren, um freie Bahn zu schaffen. Aus meiner Laien-Sicht ist dies aber überhaupt nicht so klar und eindeutig geregelt!
    Kommentare deaktiviert für Bei Rot über die Ampel fahren, um Einsatzfahrzeugen Platz zu machen
  • Berichte

    Deutschlandticket als Belohnung für die Abmeldung des Fahrzeugs

    In Frankfurt erhalten die Bürger als Anreiz ihr Fahrzeug abzumelden das Deutschlandticket für Fahrten mit der Bahn, wie der Mobilitätsdezernent Wolfgang Siefert (Grüne) mitteilte.

    Mit Blick auf meine Erfahrungen mit der Deutschen Bahn, mutet mir dies weniger wie eine Belohnung, sondern mehr wie eine Strafe an. Auf der Strecke, die ich für den Arbeitsweg fahren muss, fahren die Züge wegen Personalmangel in einem Stellwerk seit einiger Zeit und auf unbestimmte Dauer nur noch im Notbetrieb. Die Hälfte der Verbindungen wurde gestrichen. Im Feierabend-Verkehr fährt nur noch ein Zug pro Stunde. Hinzu kommen “außerplanmäßige” Ausfälle, so dass teilweise nur noch alle zwei Stunden ein Zug fährt, der dann mitunter auch noch Verspätung hat.
    Kommentare deaktiviert für Deutschlandticket als Belohnung für die Abmeldung des Fahrzeugs
  • Berichte

    Arduino Trimmrad 2: Erweitert um Arm-Spoiler-Schalter

    Umsetzung eines Trimmrad-Controllers für Flugsimulatoren mit einem Arduino


    In der Reihe Arduino Trimmrad zur Einstellung der Flugzeug-Trimmung (Teil 1 bis 5) habe ich mittels eines Arduino-Boards ein Eingabegerät für Flugsimulatoren gebaut und programmiert. Ursprünglich war nur ein einfaches Trimmrad geplant. Daraus wurde dann ein umfangreicheres Projekt, in welchem ein Controller mit vielen frei belegbaren Knöpfen, Schaltern und Rotary Encoder.

    Ich habe dann eine stark vereinfachte Version eines Trimm-Controllers auf Basis eines Arduio-Borads gebaut. Dieses Gerät beschränkt sich auf die zentrale Funktion, ist daher kompakter und der Quelltext ist einfacher.

    Arm Spoiler


    Für die Steuerung von Airbus-Flugzeugen sind die Controller TCA Captain Pack X Airbus Edition von Thrustmaster sehr praktisch, da sie wichtige für Airbus typische Steuerelemente nachbilden. Dem Hebel zur Steuerung der Spoiler fehlt jedoch eine wichtige Funktion. Im realen Flugzeug kann der Hebel nicht nur nach vorne und hinten bewegt werden, sondern auch nach oben gezogen oder herunter gedrückt werden. Zieht man den heben nach oben, werden die Spoiler scharf geschaltet (armed), so dass sie in bestimmten Situationen automatisch ausgefahren werden. Die Arm-Spoiler Funktion fehlt jedoch beim Nachbau von Thrustmaster. Eine entsprechende Funktion habe ich ergänzt und dabei das bereits vorhandene Trimmrad auf Arduino-Basis genutzt. Hierfür habe ich lediglich einen weiteren Schalter angeschlossen und den Quelltext um wenige Zeilen ergänzt.

    Kommentare deaktiviert für Arduino Trimmrad 2: Erweitert um Arm-Spoiler-Schalter
  • Berichte

    Garmin Connect: Aktivitäten exportieren

    Zu meinen Problemen mit der Garmin Smartwatch Venu Sq 2 habe ich bereits zwei Beiträge geschrieben. Nun folgt noch ein kurzer Artikel zur Website Garmin Connect.

    Auf der Connect-Seite lassen sich unter anderem die aufgezeichneten Aktivitäten exportieren. Dabei stehen verschiedene Dateiformate für die unterschiedlichen Daten zur Verfügung: Garmin-Original-Format, TCX, GPX, KML und CSV. Dies ist eigentlich sehr praktisch, wenn man seine Aufzeichnungen unabhängig vom Garmin-Account archivieren möchte. Leider scheint es jedoch keine Option zu geben, alle Daten zu vielen Aktivitäten auf einmal herunterzuladen, so dass die Sicherungen sehr aufwändig sind und viel Zeit in Anspruch nehmen. Man muss jede Aktivität einzeln aufrufen und dort dann jede Datei einzeln herunterladen. Außerdem können die regulär zwischen den Aktivitäten gesammelten Daten wie etwa die Herzfrequenz oder der Kalorienverbrauch ebenfalls kaum sinnvoll exportiert werden.
    Kommentare deaktiviert für Garmin Connect: Aktivitäten exportieren
  • Berichte

    Garmin Venu Sq 2 Smartwatch: Kalorienverbrauch wird nach fehlerhafter Gewichtseingabe dauerhaft falsch berechnet

    Die Smartwatch Venu Sq 2 von Garmin ist in vielerlei Hinsicht sehr praktisch, um sportliche Aktivitäten wie Laufen, Radfahren oder Schwimmen zu tracken. Positiv hervorzuheben ist, dass kein Abo benötigt wird, um die Funktionen zu nutzen, was mittlerweile leider keine Selbstverständlichkeit mehr ist. Dennoch hat die Uhr auch einige unangenehme Einschränkungen und Bugs.

    Nachdem ich kurzzeitig ein Gewicht von etwa 709 kg anstatt 70,9 kg erfasst hatte, weil die Anwendung aufgrund einer ungeeigneten Konfiguration einen Punkt anstelle eines Kommas zur Abtrennung der Nachkommastellen erwartet hatte, wurde seit dem ein extrem hoher Kalorienverbrauch von über 10.000 kcal am Tag berechnet. Die falsche Gewichtsangabe hatte ich sofort gelöscht und korrigiert, die Kalorienberechnung scheint jedoch weiterhin auf diesem nicht mehr vorhandenen falschen Wert zu basieren.

    Im Forum von Garmin beschreibt ein anderer Anwender das gleiche Problem.

    Mir wurde zur Behebung dieses Problems vom Support der folgende Weg vorgeschlagen, der bei mir jedoch leider nicht zum Erfolg führte. Erst nach einem Werksreset und dem erneuten Einrichten der Uhr, werden wieder plausible Werte für den Kalorienverbrauch berechnet.
    Kommentare deaktiviert für Garmin Venu Sq 2 Smartwatch: Kalorienverbrauch wird nach fehlerhafter Gewichtseingabe dauerhaft falsch berechnet
  • Berichte

    Garmin Venu Sq 2 Smartwatch: Viele Aktivitäten sind nicht auswählbar

    Die Smartwatch Venu Sq 2 von Garmin ist in vielerlei Hinsicht sehr praktisch, um sportliche Aktivitäten wie Laufen, Radfahren oder Schwimmen zu tracken. Positiv hervorzuheben ist, dass kein Abo benötigt wird, um die Funktionen zu nutzen, was mittlerweile leider keine Selbstverständlichkeit mehr ist. Dennoch hat die Uhr auch einige unangenehme Einschränkungen.

    Besonders unschön ist, dass viele eigentlich verfügbare Aktivitäten in der Smartwatch Venu Sq 2 nicht zu Auswahl stehen. So steht in der zur Personalisierung der Smartwatches vorgesehenen App Garmin Connect beispielsweise die Aktivität “E-Bike” zur Verfügung. Es ist jedoch nicht möglich, die Smartwatch so zu konfigurieren, dass vor dem Start einer E-Bike-Tour diese Aktivität aktiviert werden kann. Stattdessen muss man beispielsweise die Aktivität “Radfahren” wählen und kann dann nachträglich den Aktivitätstyp über die App von “Radfahren” auf “E-Bike” umstellen.
    Möglicherweise ist dies darauf zurückzuführen, dass dieses Smartwatch Modell nicht für das Tracken von E-Bike-Fahrten optimiert ist und vielleicht der Kalorienverbrauch dann weniger akkurat berechnet wird. Allerdings werden Touren mit einem E-Bike in den Logs als “Radfahren” gelistet und sind damit nicht von den Radtouren mit einem normalen Rad unterscheidbar.

    Ebenso verhält es sich auch beim Windsurfen. In der App kann die Aktivität nachträglich ausgewählt werden. Auf der Uhr selbst kann Windsurfen nur direkt als Aktivität protokolliert werden, wenn eine zusätzliche App installiert wurde. Zumindest Windsurf-Aktivitäten könnte die Uhr direkt unterstützen, wie die Apps von Drittanbietern zeigen. Leider gestattet Garmin nicht, Windsurfen direkt auszuwählen. Stattdessen muss man für das Tracking eine unpassende Aktivität wie Stand-Up-Paddling (SUP) wählen und kann den Eintrag dann nachträglich über die App korrigieren. Dabei kann es jedoch zum Verlust von gespeicherten Informationen kommen.

    Diese Einschränkungen dürften im Wesentlichen dazu dienen, Modelle der gehobeneren Preisklasse zu verkaufen. Möchte man eine größere Auswahl an sportlichen Aktivitäten direkt in der Uhr haben, dann muss man zu teuren Modellen, wie einer Uhr der Serie fēnix greifen. Bei der Serie fēnix sind auf der Info-Seite zur Uhr deutlich mehr Aktivitäten gelistet, als bei der Serie Venu. Hier liegt man dann jedoch preislich schnell bei 800 Euro. Dies ist für eine Uhr, die im täglichen Gebrauch möglicherweise beschädigt wird oder vielleicht sogar verloren geht, nichts für den schmalen Geldbeutel. Zumal man ein zerkratztes Display auch nicht einfach und kostengünstig austauschen und die Uhr dann weiter nutzen kann.
    Wer den Kauf einer entsprechenden Smartwatch plant sollte die Beschränkungen berücksichtigen und vor dem Kauf auf der Produktseite von Garmin zur jeweiligen Uhr einen Blick in die technischen Daten werfen und dort die unter “Aktivitätsprofile” gelisteten Profile und zugehörige Aktivitäten genau studieren. Wobei auf der Seite nicht unbedingt alle tatsächlich verfügbaren Aktivitäten aufgelistet werden. So unterstützt die Venu Sq 2 beispielsweise die Aktivität der in den USA beliebten Sportart Pickleball, diese wird auf der Info-Seite zur Uhr unter den technischen Informationen jedoch nicht aufgelistet. Umgekehrt darf man aber nicht davon ausgehen, dass eine nicht gelistete Aktivität dennoch verfügbar ist oder nachträglich über die App hinzugefügt werden kann.
    Kommentare deaktiviert für Garmin Venu Sq 2 Smartwatch: Viele Aktivitäten sind nicht auswählbar
  • Berichte

    Gedanken zu den Bauernprotesten

    Die zinsbedingte grenzenlos exponentiell wachsende Umverteilung von Fleißig nach Reich nimmt irgendwann Ausmaße an, die es den arbeitenden Menschen nicht mehr gestattet, das System weiter zu unterstützen ohne selbst zugrunde zu gehen. Scheinbar ist eine solche Grenze des Unerträglichen für eine kritische Masse nun erreicht. Natürlich werden die Politiker weiter an dem System festhalten, da sie sich nie mit echten alternativen Finanz- und Wirtschaftssystemen befasst zu haben scheinen und natürlich auch an ihren gut bezahlten Posten kleben wie Kaugummi an einer Parkbank.
  • Berichte

    Fragen vor einer Corona-Impfung an den Arzt

    Die Aufklärung ist ein wichtiger Teil der Impfleistung des Arztes. Die Aufklärungspflichten des behandelnden Arztes gegenüber dem Patienten bzw. der zu impfenden Person sind im “Gesetz zur Verbesserung der Rechte von Patientinnen und Patienten” (Patienten­rechte­gesetz) im Jahr 2013 neu geregelt worden (§ 630e BGB). Vor Durchführung einer Schutz­impfung hat der Arzt die Pflicht, die zu impfende Person oder den anwesenden Elternteil bzw. Sorge­berechtigten über die zu verhütende Krankheit und die Impfung aufzuklären, damit eine wirksame Einwilligungs­erklärung abgegeben werden kann.

    Quelle: Warum ist eine Impf­auf­klärung notwendig?

    Vor jeder Impfung muss der Arzt den Patienten soweit aufklären, dass dieser eine “wirksame Einwilligungserklärung” abgeben kann. Dies sollte eigentlich selbstverständlich sein, schließlich stellt eine Impfung einen mitunter massiven Eingriff in die körperliche Unversehrtheit dar, der bis zum Tod führen kann.

    Während der Corona-Krise wurde ein enormer Druck auf die Menschen ausgeübt, um die Impfungen voranzutreiben. Es ging darum, möglichst schnell möglichst viele Menschen zu impfen. Teilweise auch mehrfach. Für eine ausführliche Aufklärung bliebt da mitunter nur wenig Zeit. Zudem könnte eine umfangreiche Aufklärung auch den politisch gewünschten Impfzielen schaden, da manch ein Impfwilliger in Angesichts der möglichen Risiken durch eine Impfung vielleicht seine Entscheidung überdacht und auf die Impfung verzichtet hätte.

    Im Laufe der Zeit stellten sich mir immer mehr Fragen, die ein Arzt vor einer Impfung jedem einzelnen Patienten allgemein oder je nach Frage auch ganz individuell beantworten sollte. Im Folgenden möchte ich meine persönlichen Gedanken, Überlegungen und Fragen nun mit reichlich Verspätung auflisten. Teilweise mögen die Fragen jedoch bereits veraltet sein und viele weitere wichtige Fragen werden gewiss noch fehlen. Daher kann es zukünftig noch Ergänzungen geben. Spätestens für die nächste Pandemie werden die Fragen wieder von Bedeutung sein, insbesondere wenn die Politik sich wieder ganz schnell eine Impfpflicht durchsetzen möchte.

    Das Aufklärungsgespräch und insbesondere die Antworten sollten dokumentiert und vom Arzt auch unterschrieben werden!

    Als Patient sollte man die Unterschrift, beziehungsweise die Einwilligung nur unter Vorbehalt geben und dies auch dokumentieren, da wichtige Fragen vielleicht noch unbekannt sind und somit nicht geklärt wurden und die Rahmen der Aufklärung gestellten Fragen möglicherweise teilweise unbeantwortet bleiben, so dass daher die möglichen Folgen einer Impfung nicht abschließend geklärt sind.
    Kommentare deaktiviert für Fragen vor einer Corona-Impfung an den Arzt