In der Reihe Arduino Trimmrad zur Einstellung der Flugzeug-Trimmung (Teil 1 bis 5) habe ich mittels eines Arduino-Boards ein Eingabegerät für Flugsimulatoren gebaut und programmiert. Ursprünglich war nur ein einfaches Trimmrad geplant. Daraus wurde dann ein umfangreicheres Projekt, in welchem ein Controller mit vielen frei belegbaren Knöpfen, Schaltern und Rotary Encoder.
Ein massiver „Overkill“ für ein einfaches Trimmrad zur Steuerung eines (Höhen-)Trimmruders. Leider gibt es aber auch weiterhin kaum Trimmräder zu kaufen, zumindest nicht zu vernünftigen Preisen. Der Markt ist wie leergefegt. Aus diesem Grund habe ich nun eine stark vereinfachte Version eines Trimm-Controllers auf Basis eines Arduio-Borads gebaut. Dieses Gerät beschränkt sich auf die zentrale Funktion, ist daher kompakter und der Quelltext ist einfacher. Zudem wird eine eine externe Bibliothek weiger benötigt.
In dieser Artikel-Serie ging es ursprünglich um den Nachbau eines Trimmrades für Flugsimulatoren auf Basis eines Arduino-Controllers. In Kombination mit PCF8574-Erweiterungsplatinen ermögliht der Kontroller den Anschluss von sehr viel mehr Drehreglern, Knöpfen und Leuchtdioden. Deshalb ist geplant, das Projekt auszuweiten und zusätzliche Bedienelemente zu integrieren.
Die Grundlagen können in vorhergehenden Artikeln nachgelesen werden.
In dieser Artikel-Serie ging es ursprünglich um den Nachbau eines Trimmrades für Flugsimulatoren auf Basis eines Arduino-Controllers. In Kombination mit PCF8574-Erweiterungsplatinen ermögliht der Kontroller den Anschluss von sehr viel mehr Drehreglern, Knöpfen und Leuchtdioden. Deshalb ist geplant, das Projekt auszuweiten und zusätzliche Bedienelemente zu integrieren.
Die Grundlagen können in vorhergehenden Artikeln nachgelesen werden.
In diesem Artikel geht es um den Nachbau eines Trimmrades für Flugsimulatoren auf Basis eines Arduino-Controllers. Die Grundlagen können in vorhergehenden Artikeln nachgelesen werden.
In diesem Artikel geht es um den Nachbau eines Trimmrades für Flugsimulatoren auf Basis eines Arduino-Controllers. Die Grundlagen können in vorhergehenden Artikeln nachgelesen werden.
„F-22 Lightning II“ gehört zwar auch zu meiner Sammlung, ist jedoch wie der Microsoft Flight Simulator weitgehend ungespielt geblieben. F-22 Lightning II gameplay (PC Game, 1996)
Microsoft Flight Simulator 2020
Und dann habe ich etwa 25 Jahre keinen Flugsimulator mehr angerührt. Bis Microsoft den „Microsoft Flight Simulator 2020“ veröffentlicht hat. Abgesehen von der beeindruckenden Grafik steht nun dank Bing Maps erstmals die ganze Welt als Spielplatz zur Verfügung. Normalerweise spielte ich Open-World-Spiele nicht sonderlich gerne. Bei diesen Spielen ist die Welt zwar häufig sehr beeindruckend, aber die mitunter an völligen Schwachsinn heranreichenden grenzdebilen Aufgaben, mit denen die Entwickler die Spieler teilweise über hunderte Stunden durch diese Welt quälen (Laufe quer über die Karte, drücke einen Knopf und laufe zurück. Mache dies anschließend noch dutzende oder gar hunderte Male.) sind oft schon nach kurzer Zeit frustrierend.
Für einen Flugsimulator ist die ganze Welt aber genau richtig!