-
Arduino Trimmrad 2: Erweitert um Arm-Spoiler-Schalter
Umsetzung eines Trimmrad-Controllers für Flugsimulatoren mit einem Arduino
In der Reihe Arduino Trimmrad zur Einstellung der Flugzeug-Trimmung (Teil 1 bis 5) habe ich mittels eines Arduino-Boards ein Eingabegerät für Flugsimulatoren gebaut und programmiert. Ursprünglich war nur ein einfaches Trimmrad geplant. Daraus wurde dann ein umfangreicheres Projekt, in welchem ein Controller mit vielen frei belegbaren Knöpfen, Schaltern und Rotary Encoder.
Ich habe dann eine stark vereinfachte Version eines Trimm-Controllers auf Basis eines Arduio-Borads gebaut. Dieses Gerät beschränkt sich auf die zentrale Funktion, ist daher kompakter und der Quelltext ist einfacher.
Arm Spoiler
Für die Steuerung von Airbus-Flugzeugen sind die Controller TCA Captain Pack X Airbus Edition von Thrustmaster sehr praktisch, da sie wichtige für Airbus typische Steuerelemente nachbilden. Dem Hebel zur Steuerung der Spoiler fehlt jedoch eine wichtige Funktion. Im realen Flugzeug kann der Hebel nicht nur nach vorne und hinten bewegt werden, sondern auch nach oben gezogen oder herunter gedrückt werden. Zieht man den heben nach oben, werden die Spoiler scharf geschaltet (armed), so dass sie in bestimmten Situationen automatisch ausgefahren werden. Die Arm-Spoiler Funktion fehlt jedoch beim Nachbau von Thrustmaster. Eine entsprechende Funktion habe ich ergänzt und dabei das bereits vorhandene Trimmrad auf Arduino-Basis genutzt. Hierfür habe ich lediglich einen weiteren Schalter angeschlossen und den Quelltext um wenige Zeilen ergänzt.
-
Arduino Trimmrad zur Einstellung der Flugzeug-Trimmung (Teil 5)
Grundlagen
In dieser Artikel-Serie ging es ursprünglich um den Nachbau eines Trimmrades für Flugsimulatoren auf Basis eines Arduino-Controllers. In Kombination mit PCF8574-Erweiterungsplatinen ermögliht der Kontroller den Anschluss von sehr viel mehr Drehreglern, Knöpfen und Leuchtdioden. Deshalb ist geplant, das Projekt auszuweiten und zusätzliche Bedienelemente zu integrieren.
Die Grundlagen können in vorhergehenden Artikeln nachgelesen werden.
-
Arduino Trimmrad zur Einstellung der Flugzeug-Trimmung (Teil 4)
Grundlagen
In dieser Artikel-Serie ging es ursprünglich um den Nachbau eines Trimmrades für Flugsimulatoren auf Basis eines Arduino-Controllers. In Kombination mit PCF8574-Erweiterungsplatinen ermögliht der Kontroller den Anschluss von sehr viel mehr Drehreglern, Knöpfen und Leuchtdioden. Deshalb ist geplant, das Projekt auszuweiten und zusätzliche Bedienelemente zu integrieren.
Die Grundlagen können in vorhergehenden Artikeln nachgelesen werden.
-
Arduino Trimmrad zur Einstellung der Flugzeug-Trimmung (Teil 3)
Grundlagen
In diesem Artikel geht es um den Nachbau eines Trimmrades für Flugsimulatoren auf Basis eines Arduino-Controllers. Die Grundlagen können in vorhergehenden Artikeln nachgelesen werden.
-
Arduino Trimmrad zur Einstellung der Flugzeug-Trimmung (Teil 2)
Grundlagen
In diesem Artikel geht es um den Nachbau eines Trimmrades für Flugsimulatoren auf Basis eines Arduino-Controllers. Die Grundlagen können in vorhergehenden Artikeln nachgelesen werden.
-
Arduino Trimmrad zur Einstellung der Flugzeug-Trimmung (Teil 1)
Meine Flugsimulator-Historie
Der erste Flugsimulator, den ich mir kaufte, war “Falcon A.T.”. Falcon A.T. gameplay (PC Game, 1988)
Den “Microsoft Flight Simulator für Windows 95” habe ich noch im Regal stehen, gespielt hatte ich ihn aber nicht. Microsoft Flight Simulator for Windows 95 Official Trailer
Mit dem Simulator “F22 Air Dominance Fighter” habe ich dafür unzählige Stunden verbracht. F-22 Air Dominance Fighter – Red Sea Tour und F22 ADF – Gameplay
“F-22 Lightning II” gehört zwar auch zu meiner Sammlung, ist jedoch wie der Microsoft Flight Simulator weitgehend ungespielt geblieben. F-22 Lightning II gameplay (PC Game, 1996)
Microsoft Flight Simulator 2020
Und dann habe ich etwa 25 Jahre keinen Flugsimulator mehr angerührt. Bis Microsoft den “Microsoft Flight Simulator 2020” veröffentlicht hat. Abgesehen von der beeindruckenden Grafik steht nun dank Bing Maps erstmals die ganze Welt als Spielplatz zur Verfügung. Normalerweise spielte ich Open-World-Spiele nicht sonderlich gerne. Bei diesen Spielen ist die Welt zwar häufig sehr beeindruckend, aber die mitunter an völligen Schwachsinn heranreichenden grenzdebilen Aufgaben, mit denen die Entwickler die Spieler teilweise über hunderte Stunden durch diese Welt quälen (Laufe quer über die Karte, drücke einen Knopf und laufe zurück. Mache dies anschließend noch dutzende oder gar hunderte Male.) sind oft schon nach kurzer Zeit frustrierend.
Für einen Flugsimulator ist die ganze Welt aber genau richtig!