Die Währung kann nicht erhalten und auf eine stabile Grundlage gestellt werden – egal, welche Maßnahmen gestartet werden, um den Zusammenbruch hinauszuzögern und welche Summen dafür von denen aufgebracht werden, die noch als kreditwürdig gelten.
Doch was geschieht dann mit Europa? Wird es wieder auseinanderbrechen zu politisch „unabhängigen“ Staaten mit eigenen Währungen oder wird sofort eine neue europäische Währung eingeführt? Was auch immer kommen mag, es wird gewiss wieder nicht im Sinne der meisten Menschen sein, sondern wieder nur einer kleinen Gruppe mächtige rund einflussreicher Personen dienen. Dabei wäre der Zusammenbruch die Gelegenheit, zukünftig auf ein Geldsystem zu setzen, das keinen Wachstumszwang mit sich bringt und dass es verhindert, dass wenige Menschen ohne zu arbeiten immer reicher werden, während unzählige Menschen, die hart arbeiten, immer ärmer werden.