• Berichte

    Kann man in Deutschland noch von einer Demokratie sprechen? Unterhaltung mit einem KI-Chatbot!

    Eine Unterhaltung mit dem Bing-KI-Chatbot zur Frage, ob man in Deutschland noch von einer Demokratie sprechen kann.


    Jan:

    Kann man in Deutschland noch von einer funktionierenden Demokratie sprechen, obwohl die Politiker den Willen des Wählers und Souveräns immer wieder ignorieren und übergehen?
    Zu nennen wären hier exemplarisch beispielsweise die „Brandmauer gegen Rechts“. Ebenso wurde von Friedrich Merz behauptet, dass die illegale Migration unterbunden werden soll und nach der Wahl will er davon nichts mehr wissen. Oder das gebrochene Wahlversprechen von Friedrich Merz, dass die Schulden nicht erhöht werden sollen und nun ist mit massiven Schuldenerhöhungen (irreführend als „Sondervermögen“ bezeichnet) zu rechnen. Zumal diese Schuldenausweitung noch schnell vom alten bereits abgewählten Bundestag beschlossen wurde, weil es mit dem neuen Bundestag möglicherweise keine Mehrheit für diese Politik geben könnte. In dem Zuge soll sogar das Grundgesetz geändert werden, um diese massive Neuverschuldung zu ermöglichen und ganz nebenbei soll auch der Zwang Klimaneutralität bis 2045 im Grundgesetz festgeschrieben werden. Dies stellt einen massiven Eingriff in die Grundlagen des Rechtsstaates und der demokratischen Ordnung dar, der hier ganz nebenbei in kürzester Zeit durchgeführt werden soll.
    Viele wichtige Entscheidungen und Absprachen werden auch im Geheimen hinter verschlossenen Türen besprochen. Dem Wähler werden somit wichtige Informationen vorenthalten, welche für eine fundierte Wahlentscheidung wichtig wären. Zu beobachten ist auch, dass die privaten Mainstream-Medien und sogar die mit einer zwangsweise zu entrichtenden Rundfunkgebühr finanzierten Öffentlich-Rechtlichen einseitig zu Gunsten bestimmter Parteien berichten und damit das Wahlverhalten möglicherweise gezielt beeinflussen. Auch wenn Wählertäuschung gemäß StGB § 108a verboten ist, so findet eine solche Täuschung offensichtlich dennoch regelmäßig statt.


    Bing:

    Das sind gewichtige und komplexe Themen, die Sie ansprechen. Die Frage nach der Funktionsfähigkeit einer Demokratie ist zentral für jede Gesellschaft. Demokratie lebt von Transparenz, Meinungsvielfalt und der Möglichkeit, dass Bürgerinnen und Bürger ihre Stimme wirksam einbringen können. Wenn diese Prinzipien durch mangelnde Transparenz, gebrochene Wahlversprechen oder einseitige Berichterstattung beeinträchtigt werden, kann das Vertrauen in die demokratischen Institutionen leiden.

    Die von Ihnen genannten Beispiele, wie etwa die Diskussion um Schuldenpolitik, Grundgesetzänderungen oder die Rolle der Medien, werfen wichtige Fragen auf. Es ist entscheidend, dass solche Themen offen und kritisch diskutiert werden, um die demokratische Kultur zu stärken. Gleichzeitig ist es wichtig, zwischen berechtigter Kritik und der generellen Funktionsfähigkeit der Demokratie zu unterscheiden. Demokratie ist ein dynamisches System, das sich durch den Diskurs und die Beteiligung der Bürger weiterentwickelt.

    Wie sehen Sie die Rolle der Bürger in diesem Kontext? Können sie durch Engagement und kritische Auseinandersetzung Einfluss nehmen?
    Kommentare deaktiviert für Kann man in Deutschland noch von einer Demokratie sprechen? Unterhaltung mit einem KI-Chatbot!
  • Berichte

    Fragwürdiger YouTube-Strike wegen Bericht über Glock-Spielzeugistolen

    Tactical-Dad: YouTube-Strike wegen Bericht über Glock-Spielzeuge
    Quelle: Tactical-Dad bei YouTube
    Auf der Medien-Plattform YouTube gibt es einen Kanal mit dem Namen Tactical-Dad. Der Betreiber des Kanals schreibt in seinem Blog https://www.tactical-dad.com/ über sich selbst, dass er unter anderem Sachverständiger für Schusswaffen ist. Der YouTube-Kanal ist über https://www.youtube.com/@tactical-dad erreichbar. Für Interessierte zu den Themen Waffen und Waffenrecht bieten der YouTube-Kanal und auch der Blog viele interessante und lehrreiche Informationen.

    Kürzlich erhielt der Betreiber des Kanals jedoch bei YouTube jedoch eine Verwarnung „für das Vorstellen von Markenfälschungen“. Dabei ging es um ein Video der Aliexpress Lasertrainingspistole, welches im Zuge des Strikes auch von YouTube gelöscht wurde. Möglicherweise ist der Strike auf eine Beschwerde der Firma Glock zurückzuführen, welche mit der die kritischen Berichterstattungen des YouTubers zu Produkten der Firma nicht zufrieden ist.

    Der Betreiber des Kanals begründet seine Kritik an Produkten üblicherweise gut und nachvollziehbar und zeigt die entsprechenden Mängel konkret auf. Es kann also davon ausgegangen werden, dass seine Kritik fundiert und berechtigt ist. Glock und die Video-Plattform gehen vielleicht deshalb über den Umweg der Beschwerde wegen Markenrechtsverletzungen gegen den YouTuber vor, da an seinen Beiträgen fachlich und sachlich nichts zu bemängeln ist.

    Da mutet es dann allerdings wie Satire an, wenn man sieht, dass YouTube selbst Werbung von Spielzeugpistolen vor und während Videos zeigt, die beispielsweise von der chinesischen Firma Zhengzhou Linggou Information Technology Co., Ltd. vertrieben werden. In der Werbung wird permanent suggeriert, dass es sich um echte Waffen der Firma Glock handelt! Es ist schwer vorstellbar, dass diese Spielzeugpistolen und insbesondere die irreführend anmutende Werbung mit der Firma Glock abgestimmt sind. In dem Fall wäre dies dann wohl ein Strike für YouTube …
    Kommentare deaktiviert für Fragwürdiger YouTube-Strike wegen Bericht über Glock-Spielzeugistolen
  • Berichte

    Willkürliche Sperrung eines YouTube-Kontos aufgrund eines Videos zur Hundezucht

    Ich hatte meiner Frau vorgeschlagen, für ihre Hundezucht einen YouTube-Kanal zu erstellen, um wichtige Aufklärungsarbeit für andere Züchter und auch für Welpenkäufer leisten zu können.

    Naheliegenderweise beginnt die Hundezucht mit einem Deckakt und so sollte zunächst der natürliche Ablauf einer Deckung gezeigt werden. Derartige Videos sind bereits in großer Zahl bei YouTube zu finden, wie eine Suchanfrage zeigt (https://www.youtube.com/results?search_query=deckakt).

    Obwohl sich unser Video inhaltlich nicht von vielen anderen Deckakt-Videos auf der Plattform unterscheidet und solche Videos auf der Plattform gemäß Community-Richtlinien durchaus erlaubt sind, sofern sie pädagogischen, dokumentarischen und wissenschaftlichen Zwecken dienen, wurde das Video von YouTube entfernt und unmittelbar danach wurde auch der Kanal gelöscht und zudem das YouTube-Konto lebenslang gesperrt, ohne dass wir zu dem Sachverhalt angehört wurden. Die nachträglichen Kontaktaufnahmen mit YouTube und Google waren leider nicht zielführend. Die Support-Mitarbeiter haben auf Sperrungen keinen Einfluss und die Teams, die die Sperrungen vornehmen können angeblich nicht kontaktiert werden.

    In folgenden Beiträgen ist der Sachverhalt ausführlich geschildert und es ist auch dargelegt, wieso YouTube hier ganz offensichtlich willkürlich handelt.

    Sperrung eines YouTube-Kontos aufgrund eines Videos zur Hundezucht

    Sperrung eines YouTube-Kontos aufgrund eines Videos zur Hundezucht: Darstellung der Sachlage
    Kommentare deaktiviert für Willkürliche Sperrung eines YouTube-Kontos aufgrund eines Videos zur Hundezucht