• Berichte

    Mangelnde Kenntnis des Geldsystems führen zu fragwürdigen Gerichtsurteilen

    Da Banken im Falle einer Kreditvergabe das Geld im Moment der Vergabe “aus dem Nichts” schöpfen und (derzeit) lediglich ein Prozent als Mindestreserve vorhalten müssen, entsteht der Bank in der Regel kein großer Schaden, wenn der Kredit nicht getilgt wird. Nimmt ein Bankkunde einen Kredit von 100.000 Euro auf, schreibt die Bank dem Kunden diesen Betrag einfach auf sein Konto gut und vermerkt sich die Zahl als Forderung gegenüber dem Kunden.
    Wenn nun ein Kredit nicht ordnungsgemäß getilgt wird, hält sich der Schaden bei der Bank also in überschaubaren Grenzen, da nahezu die gesamte Summe durch die Bank ohne Aufwand oder Risiko durch eine simple Buchung im Moment der Kreditvergabe erzeugt wurde. Kommt es nun aber zu einem Rechtsstreit, weil der Kreditnehmer den Kredit nicht tilgen kann, wird die Bank einen Schaden in voller Höhe geltend machen und entsprechend hoch wird auch das Strafmaß ausfallen. Dass der Tatsächliche Schaden aber deutlich geringer ist wird von der Justiz nicht berücksichtigt. Und auch bereits geleistete Zinszahlungen werden ignoriert, die den Schaden und damit das mögliche Strafmaß weiter reduzieren würden.

    Quelle: http://www.youtube.com/watch?v=nHMq_PFkrho
    Kommentare deaktiviert für Mangelnde Kenntnis des Geldsystems führen zu fragwürdigen Gerichtsurteilen
  • Berichte

    Per pedes

    Die Lebensmittel, die wir benötigen, werden gewöhnlich nicht mehr in der Region angebaut, sondern kommen zu großen Teilen aus weit entfernten Ländern. Die vielen kleinen Läden, in denen man früher die wichtigsten Produkte des täglichen Bedarfs erwerben konnte wurden in den letzten Jahrzehnten durch wenige große Geschäfte und Einkaufscenter verdrängt. Die Wege zum nächsten Laden wurde dadurch größer und viele Geschäfte sind nur schlecht zu Fuß oder mit dem Fahrrad erreichbar, weil sie sehr weit abseits der Wohngebiete an Straßen liegen, die für den motorisierten Verkehr ausgelegt sind.
    Und auch die Arbeitsplätze wurden im Zuge dieser Entwicklung zunehmend stärker zentralisiert, und zwar immer weiter weg vom Wohnort. Anstelle der vielen kleinen verteilten Handwerksbetriebe in den Innenstädten sind große Industriekomplexe in den Industriegebieten getreten.
    Der öffentliche Fern- und Nahverkehr muss profitabel sein, weshalb im Wesentlichen nur lukrative Verbindungen angeboten werden. Die Preise sind hoch, die Fahrtzeiten lang und viel Gepäck kann man ebenfalls kaum transportieren. Das Reisen mit Haustieren wird schnell zur Pein. Am Wochenende oder Nachts ist bereits die nächste Ortschaft mit dem Bus nicht mehr erreichbar. Gute Fuß- und Radwege sucht man auch häufig vergebens. Fußgänger und Radfahrer müssen dann mit den Landwirtschafts- und Forstwegen vorlieb nehmen, die aber natürlich nicht darauf ausgelegt sind, den nächsten Ort möglichst einfach zu erreichen, sondern den Bedürfnissen von Landwirten und Förstern entsprechen. Große Umwege und schwieriges Gelände sind somit nicht ungewöhnlich.
    Und bei diesen Zuständen wird allen ernstes immer wieder gefordert, die Menschen sollen auf das Auto verzichten. Nun, der übermäßige motorisierte Individualverkehr ist mit der heutigen primitiven (Verbrennungs-)Technik tatsächlich nicht begrüßenswert und müsste reduziert werden. Aber für die Bewältigung des Alltags “per pedes”, also zu Fuß, müssen zunächst wieder die Voraussetzungen geschaffen werden:
    • Regionale Produktion der Güter.
    • Einkaufsmöglichkeiten am Wohnort.
    • Arbeitsplätze am Wohnort.
    • Guter und günstiger öffentlicher Nah- und Fernverkehr.
    • Wegenetz auf die Bedürfnisse von Fußgängern und Radfahrern anpassen.

    Kommentare deaktiviert für Per pedes